Aktuelles aus dem Asienhaus

Du bist unter 35 und hast vor, im Jahr 2023 ein Praktikum in einer Nichtregierungsorganisation in Süd- oder Südostasien zu absolvieren? Dann bewirb dich für das Anke-Reese-Stipendium ab dem 1. Dezember! Mehr
Anlässlich des Kopftuchverbots für muslimische Schülerinnen reflektiert Samina Salim, eine gebürtige Inderin, die seit über 20 Jahren in den USA lebt, in diesem Beitrag, dass Indien heute nicht mehr das multikulturelle diverse Land ihrer Kindheit ist. Mehr
Sri Lanka verfügt über einen Militärapparat, der im Rahmen verschiedener Wirtschaftskrisen und zur Niederschlagung tamilischen Widerstands stark aufgebläht wurde. Er hilft dem autoritären Regime, einen singhalesisch-buddhistischen Staat gegen die tamilische und die muslimische Minderheit durchzusetzen. Mehr
Wie vollzieht sich der digitale Wandel in Südostasien, welche Folgen, Chancen und Gefahren ergeben sich aus der digitalen Transformation? Wir suchen Autor:innen und Interviewpartner:innen. Habt ihr Vorschläge oder Ideen? Wir freuen uns auf eure Beiträge! Mehr
Indiens Oberster Gerichtshof hat die Exekutive aufgefordert, keine Verhaftungen unter Berufung auf Volksverhetzung vorzunehmen und den entsprechenden Paragrafen des Strafgesetzbuchs zu überdenken. Unter der Modi-Regierung wird das Gesetz aus der Kolonialzeit exzessiv gegen Regierungskritiker:innen eingesetzt. Mehr
Nach dem Sieg von Bongbong Marcos und Sara Duterte bei den philippinischen Präsidentschaftswahlen 2022 fordert das Aktionsbündnis Menschenrechte – Philippinen (AMP), das philippinenbüro und die AMP Trägerorganisationen die neue philippinische Regierung auf, sich unverzüglich um die katastrophale Menschenrechtslage im Land zu kümmern. Mehr
Eine Gruppe führender zivilgesellschaftlicher Aktivist:innen in Sri Lanka verurteilt die von der Regierung inszenierten Attacken auf zwei friedliche Protestcamps. Sie fordern wie die Protestierenden - über einen Rücktritt des Präsidenten hinaus - einen Regimewechsel mit sozialer Gerechtigkeit. Mehr
Jedes Jahr erinnern Studierende an pakistanischen Universitäten daran, dass 1984 der damalige Machthaber Zia-ul-Haq studentische Organisationen verboten und damit kritische zivilgesellschaftliche Organisierung nachhaltig zerschlagen hat. Dieses Verbot ist bis heute nicht aufgehoben und schwächt die pakistanische Zivilgesellschaft immer noch. Mehr
Der Journalist und Kolumnist Bharat Bhushan beschreibt, wie das hindu-fundamentalistische Regime in Indien den Medien immer engere ideologische Fesseln anlegt. Die internationale Kritik an der Missachtung von Verfassungsrechten kann die Modi-Regierung aber nur schwer kontrollieren. Mehr
Im Vorfeld der 6. Deutsch-Indischen Regierungskonsulationen haben Organisationen von in Deutschland lebenden indischen Staatsbüger:innen einen offenen Brief an die deutsche Regierung geschrieben, um auf die dramatische Menschenrechtssituation in Indien aufmerksam zu machen. Mehr

Termine

Corona in Asien: Zivilgesellschaftliche Länderperspektiven

Jetzt bestellen & lesen!

Broschüre: Monolog oder Dialog? von Stiftung Asienhaus & philippinenbüro e.V. (Hg.), Köln 2021

Unser gemeinsames Online-Magazin mit Artikeln der aktuellen Ausgabe " It's the collective, stupid! - Zeitgenössische Kunst in Südostasien"